Quantcast
Channel: Deutsche Nachkriegskinder rev. » 3. Ärztlicher Befund
Viewing all articles
Browse latest Browse all 11

3. Ärztlicher Befund (A) – 3.02. Fehler und Stigmen

$
0
0

Unter Fehler und Stigmen wurden chronische oder angeborene Krankheiten bzw. Veränderungen verstanden. Diese wurden, wie die Gesundheitsvorgeschichte, nur von 1952 bis 1954 einschließlich an beiden Kohorten erhoben, ggfs. später farbig ergänzt.

03.02. Fehler und Stigmen - Knaben (S.8) 03.02. Fehler und Stigmen - Mädchen (S.9)

Folgende Variablen, Tests bzw. Körperregionen waren Teil der Untersuchung:

  • • Name
  • • Alter
  • • Größe
  • • Gewicht
  • • Untersuchungsjahr
  • • Dysplasien
  • •Entwicklungsvarianten
  • •Chronische Allgemeinerkrankung
  • •Haut und Haare
  • •Brüche
  • •Muskel und Bindegewebe
  • •Skelett
  • •Lymphsystem und Blutkrankheiten
  • •Augen
  • •Ohren
  • •Nase und Mund
  • •Gebiss
  • •Drüsen mit inneren Sekreten
  • •Herz und Kreislauf
  • •Lunge
  • •Magen und Darm
  • •Nieren und Blase
  • •Genitale
  • •Nervensystem und Psyche (jeweils mit Hollerithzahlen codiert, deutliche bzw. schwere Funktionsstörung)
  • •Allgemeinzustand (gut, mittel, schlecht)
  • •Entwicklungstempo (verfrüht, normal, verzögert)
  • •Turberkulinreaktion (positiv, negativ)
  • •BCG-Schutzimpfung

Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, Anhang.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 11